en3/4/9 | Team / Researcher / Katharina Prager

Titel:  DDr.

First Name: Katharina

Last Name: Prager

Position: Researcher

E-mail: katharina.prager@gtb.lbg.ac.at  

 

 

Katharina Prager is a historian and cultural scientist. She works as a researcher at the Ludwig Boltzmann Institute for the History and Theory of Biography and the Vienna City Library on the reorganization of the Karl Kraus Archive, as well as on the creation of an online biography on Karl Kraus (http://www.kraus.wienbibliothek.at).

She already worked as a researcher at the Ernst Krenek Institute Private Foundation, at the Danube University Krems, at the Institute for Contemporary History (University of Vienna) as well as the Institute for the Danube Region and Central Europe in various international, historic and cultural projects.

 

Areas of Research: History and Theory of Auto/Biography, Auto-Media Online, Gender Studies, Exiles and Migration, Austrian Contemporary History focussing on Vienna 1900

Publications and Papers (Selection)

Monographs

Berthold Viertel (1885–1953) – Eine Biographie der Wiener Moderne, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2018. [peer-reviewed, Publikationsförderung durch den FWF PUB 459]

»Ich bin nicht gone Hollywood!« – Salka Viertel – ein Leben in Theater und Film, Braumüller, Wien 2007.

Online-Editions

(unter Mitarbeit von Brigitte Stocker), Karl Kraus Online – Die Rechtsperson

http://www.kraus.wienbibliothek.at/die-rechtsperson, Wien 2017.

 

Karl Kraus Online – Der Vorleser http://www.kraus.wienbibliothek.at/der-vorleser, Wien

2015.

Editorial Work

Pro und Contra Karl Kraus (1918-2018) – Katalog zur Ausstellung in der Wienbibliothek, Metro, Wien 2018. [in preparation]

(mit Johanna Gehmacher und Klara Löffler), Biografien der Migration, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG), Studienverlag, Innsbruck 2018. [peer-reviewed]

(mit Wolfgang Straub) Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext, Arco Verlag, Wuppertal 2016. [peer-reviewed, Publikationsförderung durch den FWF PUB 377]

 (mit Lucile Dreidemy, Richard Hufschmied, Agnes Meisinger, Berthold Molden, Eugen Pfister, Elisabeth Röhrlich, Florian Wenninger und Maria Wirth), Bananes, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2015.

 (mit Florentine Kastner) From Cold War to Deténte, zeitgeschichte, Heft 6, 38. Jg, 2011. [peer-reviewed]

 (mit Zoltán Maruzsa) Cold War Reloaded, zeitgeschichte, Heft 6, 37. Jg, 2010. [peer-reviewed]

Aus Nachbarn werden Freunde – Universitäre Kontakte in Mitteleuropa nach 1989 = Studien des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa Nr. 1, Wien 2009 (basierend auf einem Oral History Projekt – zugleich Ausstellungskatalog)

Articles

Die Schnittstellen der Kreise – Friedrich Kiesler, Berthold Viertel und Karl Kraus zwischen Wien, Berlin und New York, in: Peter Bogner/Gerd Zillner (Hg.), Frederick Kiesler. Face-to-face with the Avant-garde, Wien 2018. (submitted).

Die auto/biografischen Strategien der Helene Berg, in: Daniel Ender/Martin Eybl/Melanie Unseld (Hg.), Erinnerung stiften: Helene Berg und das Erbe Alban Bergs [= Alban Berg Studien, Band VII], Universal Edition, Wien 2017. (submitted)

Erinnerungsorte und jüdische Exil-Auto/Biografien – Überlegungen zu vier Intellektuellen aus Wien, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook, V&R unipress, Göttingen 2018. (submitted)

Kritisch-Moderne Perspektiven auf Prostitution? – Sexuelle Enttabuisierung und Ästhetisierung um Karl Kraus, in: Konstantin Kaiser/Sonja Plessel, Ästhetisierung der Prostitution. Geschichte und Gegenwart, Zwischenwelt, Wien 2018. (submitted).

Hartlaub’s Werk zwischen Autobiographie und Werkentwurf, in: Nikola Herweg/Harald Tausch (Hg.), Felix Hartlaub. Spätwerk – Einflüsse – Kontexte – Rezeption, Marbacher Schriften, Wallstein, Göttingen 2018. (submitted).

Überlegungen zu Biographie und Exil, in: Evelyn Adunka/Primavera Driessen Gruber/Fritz Hausjell/Irene Nawrocka/Simon Usaty (Hg.), Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven, Mandelbaum, Wien 2017. [submitted 2013!]

»Things mean differently at different historical moments« – Commenting on Gillian Beer: Representing Women: Re-presenting the Past, in: Wilhelm Hemecker / Edward Saunders (Hg.), Biography in Theory. A Reader, De Gruyter, Berlin 2017, 238–243.

 (mit Vanessa Hannesschläger) From »Anti-Biography« to Online-Biography – Commenting on David E. Nye: Post-Thomas Edison, in: Wilhelm Hemecker/Edward Saunders (Hg.), Biography in Theory. A Reader, De Gruyter, Berlin 2017, 256–262.

Dichter gegen die Zeit – Karl Kraus und die »kritische Moderne«, in: Wilhelm Hemecker/Cornelius Mitterer/David Österle (Hg.), Traditionen der Wiener Moderne. Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, UdL De Gruyter, Berlin 2017, 84–101. [peer-reviewed]

Berthold Viertel – A Migration Career and No Comeback in Exile, in: Bischof, Günter (Hg.), Quiet Invaders Revisited. Biographies of Twentieth Century Immigrants to the United States, Transatlantica Bd. 11, Studienverlag, Innsbruck 2017, 103–113.

 (mit Wolfgang Straub), Die Rückkehr der Remigration (Einleitung), in: Katharina Prager/Wolfgang Straub (Hg.), Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext, Arco Verlag, Wuppertal 2017, 9–17. [peer-reviewed]

Das Karl-Kraus-Projekt. Restrukturierung, Forschung und Vernetzung, in: Sylvia Mattl-Wurm/Alfred Pfoser (Hg.), »Wunschtraum unter den Bibliotheken, das Dorado aller Materialsuchenden«. 10 Jahre Wienbibliothek im Rathaus, Metro, Wien 2016, 258–261.

»Die Lektüre von historischen Biographien ist gefährlich« – Aktuelle Bismarck-Biografik (Rezensionsessay), in: neue politische literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, Heft 3, Darmstadt 2016, 377–388. [peer-reviewed]

(mit Vanessa Hannesschläger), Gendered Lives in Anticipation of a Biographer?, in: Mineke Bosch/Marijke Huisman/Monica Soeting (Hg.), Dutch Journal for Gender Studies/ Tijdschrift voor Genderstudies 2016-3, Special Issue ‘Life Writing”, Vol. 18, No. 3, Amsterdam University Press, Amsterdam 2016, 337–354. [peer-reviewed]

Exemplary Lives? Thoughts on Exile, Gender and Life-Writing, in: Charmain Brinson/Andrea Hammel (Hg.): Yearbook of the Research Center for German and Austrian Exile Studies, 17: Exile and Gender I: Literature and the Press, Brill, Leiden 2016, 5–18. [peer-reviewed]

»Einer, der’s gut mit mir meint, vermißte meine Biographie« – Anti/Biographische Affekte um Karl Kraus, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Leverkusen (Budrich Journals) 1+2 /2015, 266–280. [peer-reviewed]

»Ungewöhnliches biographisches Bewusstsein« – Exilantinnenbiografien als Laboratorium für Geschlechterverhältnisse und Transkulturalität, in: Gabriele Knapp/Adriane Feustel/Inge Hansen-Schaberg (Hg.): Flüchtige Geschichte und geistiges Erbe - Perspektiven der Frauenexilforschung, Bd. 8, München (edition text & kritik), 2015, 53–66.

Biographie und Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: Gedenkdienst 2/2015 - Biographie und Frauen- und Geschlechtergeschichte https://www.gedenkdienst.at/index.php?id=896.

(mit Vanessa Hannesschläger), Ernst Jandl and Karl Kraus –Two Lives in Bits and Pieces, in: Serge ter Braake / Antske Fokkens (Hg.), Proceedings of the First Conference on Biographical Data in a Digital World 2015, CEUR Workshop Proceedings, Vol. 1399, Amsterdam 2015 http://ceur-ws.org/Vol-1399/paper1.pdf. [peer-reviewed]

Salka Viertel, in: Ilse Korotin (Hg.), biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2014, 3399–3401.

»Ich bin ja nur deshalb ein Lump, weil der andere sich ärgert«. Vom Schimpfen, Schmähen und Polemisieren..., in: Marcel Atze/Volker Kaukoreit (Hg.):»Erledigungen« [= Sichtungen 14/15], Praesens-Verlag, Wien 2014, 138–171.

»Könnte ich vor Europa sprechen, wäre der Krieg in einer Minute beendet«. Der Vorleser Karl Kraus im Ersten Weltkrieg, in: Alfred Pfoser/Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Metro-Verlag, Wien 2013, 358–365.

 (mit Richard Hufschmied & Oliver Rathkolb), Anhang und Chronologie, in: Oliver Rathkolb, Europa und das Ende des Kalten Krieges, Picus-Verlag, Wien 2012, 61–84.

 (mit Eugen Pfister) How We Learned to Stop Worrying and Utilize European Lieux de Mémoire as an Historical Instrument, in: Donauraum 01/2011, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2011, 21–34. [peer-reviewed]

Berthold Viertel und die Möglichkeiten einer biographischen Analyse österreichischer und deutscher kultureller Identität in: Zeitgeschichte bzw. BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Studien-Verlag bzw. Budrich Journals, Innsbruck bzw. Leverkusen 2010, 163–175 bzw. 218–231. [peer-reviewed]

Kultur und Kalter Krieg am Beispiel von Berthold Viertel – in István Majoros/Zoltan Marusza/Oliver Rathkolb/Friedrich Stadler (Hg.): Ungarn und Österreich im Kalten Krieg, Robinco Kft., Budapest 2010, 181–200.

Recent Papers

[laufend Präsentationen, Vorträge und Führungen zu „Karl Kraus Online“ bzw. zum Karl Kraus-Archiv in der Wienbibliothek im Rathaus...]

„Wir Anhänger des Geistes sind in einer tragisch-komischen Position…“ – Kraus und seine Freunde zwischen 1933 und 1936 - Vortrag im Rahmen der Konferenz »Citing Violence, Inciting Critique: Karl Kraus, 1933«, University of Antwerp, Antwerpen, 24. 11. 2017

Grenzüberschreitungen der Historikerin und Exilantin Gerda Lerner – Vortrag im Rahmen des Internationalen Frauentags an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Graz, 08. 03. 2017

»Agency« und Akteur*innen im Werk (und Leben) von Gerda Lerner (1920–2013) – Vortrag im Panel »Agency, Netzwerk und Biographie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte« am Österreichischen Zeitgeschichtetag 2016, Graz, 09. 06. 2016

Anti/Biographische Praktiken und Methoden – Vortrag am Département d'études germaniques, MCF, Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3, 25. 03. 2016

Two Online Biographies: Ernst Jandl and Karl Kraus – Vortrag beim Ego-Media-Netzwerktreffen (Max Saunders), Kingʾs College, London, 14. 09. 2015

Two Lives in Bits and Pieces – Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops »Biographies in a Digital World« (Paul Arthur), Rockstart, Amsterdam, 09. 04. 2015

»Ungewöhnliches biographisches Bewusstsein«. Exilbiographie und Geschlecht – Vortrag auf der 24. Internat. Tagung der Arbeitsgemeinschaft »Frauen im Exil«, Berlin, 17. 10. 2014

Thoughts on Exile, Gender and Life-Writing – Vortrag auf der Triennial Internat. Conference of the Research Center for German and Austrian Exile Studies, London, 17. 09. 2014 

Interviews

Ö1-Interview (Nachtquartier): »Der Anti-Literat und seine Anti-Biografin«, Gestaltung: Xaver Forthuber (2016)

Filminterview zu Karl Kraus für die ARTE-Kulturdokumentation »Die Zwanziger Jahre in Wien«; Gestaltung: Stefanie Appel (2015)

Filminterview zum Wiener Kaffeehaus der Zwischenkriegszeit als Ort weiblicher Emanzipation und kultureller Produktion für die Ausstellung »Light & Noir: Exiles and Émigrés in Hollywood, 1933–1950« im jüdischen Museum in Los Angeles (Skirball Cultural Center); Gestaltung: Isa Rosenberger (2015)

Ö1-Interview für das Salzburger Nachtstudio: »Erzähltes Leben« – Biografien als Forschungsgegenstand, Gestaltung: Ulrike Schmitzer (2014)

Exhibitions

»Pro und Contra Karl Kraus«, 18. Oktober 2018 – 26. April 2019 in der Wienbibliothek im Rathaus

»1989. Ende der Geschichte oder Beginn der Zukunft?« (Historischer Teil mit Oliver Rathkolb und Richard Hufschmied), 9. Oktober 2009 – 7. Februar 2010 in der kunsthalle wien

»Aus Nachbarn werden Freunde. Jugendkontakte in Mittel- und Osteuropa nach 1989«, 29. April – 13. September am Österreichischen Museum für Volkskunde

Memberships and Cooperations

Vorstandsmitglied und Mitglied der Frauen-AG der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung http://www.exilforschung.ac.at

Netzwerk Biographieforschung http://biographieforschung.univie.ac.at/

Engagement und Professionalisierung. - Käthe Schirmacher (1865-1930)

Contact

Dr. Katharina Prager
Researcher
Tel.: +43 1 4277 43093
Fax: +43 1 4277 42150
Email: katharina.prager@gtb.lbg.ac.at

Ludwig Boltzmann Institute
for the History and Theory of Biography
Vienna City Library
1085 Vienna
Austria