5/1 | Aktivitäten

18. Oktober 2018

Eröffnung & Katalogpräsentation: "Zeit versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"

Veranstaltungsankündigung

 

November 2017

Bucherscheinung: Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur

Hg. von A. Dikovich und E. Saunders (=Publikationen der Ungarischen Geschichtsforschung in Wien, Band XV) Wien 2017

 

September 2017

Bucherscheinung: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne

Hg. v. Hemecker, Wilhelm / Mitterer, Cornelius / Österle, David

Verlagsankündigung und Blick ins Buch

 

7. August 2017

Bucherscheinung: Biography in Theory. Key Texts with Commentaries

Der englischsprachige Band "Biography in Theory" mit Schlüsseltexten zur Biographietheorie und Kommentaren von ehemaligen und aktuellen MitarbeiterInnen des LBI ist bei De Gruyter erschienen. Das Buch ist sowohl als Print- als auch in einer Onlineversion (Zugang für Institutionen erforderlich) erhältlich.

Verlagsankündigung

Onlineversion

 

11. Mai 2017

Symposium: Life Writing in der Romania

Am 11. Mai 2017 veranstaltete das Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie gemeinsam mit dem Romanistik-Institut der Universität Wien eine Konferenz zum Thema 'Life Writing in der Romania'.

 

23.-24. Februar 2017

Symposium: "Der 'neue Mensch' und das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1981/1919: Philosophie, Humanwissenschaften, Literatur

Eine interdisziplinäre Tagung, vom LBI-Forscher Albert Dikovich in Kooperation mit dem IWK - Institut für Wissenschaft und Kunst organisiert, untersuchte den „neuen Menschen“ als zentrales Motiv eines Imaginationsprozesses nach dem Ersten Weltkrieg in Mitteleuropa. Die Tagung wurde durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung und die Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG) gefördert.

Weitere Informationen

 

13. Februar 2017

Bucherscheinung: "Arthur Koestler" von Edward Saunders

Eine einführunde Studie zum Leben und Werk Arthur Koestlers wurde beim Londoner Verlag Reaktion Books in der Reihe "Critical Lives" veröffentlicht.

Verlagsankündigung

 

November 2016

Bucherscheinung: "Leben Lesen" von Tobias Heinrich

Die Monographie "Leben Lesen: Zur Theorie der Biographie um 1800" von Tobias Heinrich wurde vom Böhlau Verlag veröffentlicht. Das Buch ist online frei zugänglich (open access).

Verlagsankündigung

Link zur Online-Version

 

5.-9. September 2016

Teilnahme von Cornelius Mitterer an der Summer School zum Thema 'Digitale Edition - Grundlagen', Graz

Von 5. bis 9. September findet in Graz eine Summer School zum Thema Grundlagen digitaler Editionen statt, an der Cornelius Mitterer teilnimmt. Sie wird organisiert vom Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz sowie dem Institut für Dokumentologie und Editorik und umfasst neben themenspezifischen Vorträgen auch praktische Anwendungsübungen und individuelle Projekt-Beratung.

Programm und Beschreibung der Summer School

 

Juli 2016

‘Karl Kraus Online’ im UNESCO National Memory of the World-Register


Die von Katharina Prager und in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus erarbeitete Plattform Karl Kraus Online http://www.kraus.wienbibliothek.at/ wurde in das UNESCO National Memory of the World-Register aufgenommen. "Diese Auszeichnung durch die UNESCO ist eine große Internationale Wertschätzung... Sie ist ein Gütesiegel nicht nur für die Bedeutung der Sammlungen, sondern auch für die wissenschaftliche Aufbereitung und Vermittlung derselben", unterstrich Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny.

Weitere Informationen

 

 

22. Juli 2016

Vorträge von Cornelius Mitterer und David Österle an der ICLA 2016 in Wien

Cornelius Mitterer und David Österle organisierten im Rahmen der ICLA-Konferenz mit dem Titel 'Die vielen Sprachen der Literaturwissenschaft' (21.-27. Juli) eine Gruppensektion zum Thema 'Die vielen Sprachen der Biographie'. Am 22. Juli sprach Cornelius Mitterer über die Potentiale von Biographik und Netzwerkforschung anhand Richard Schaukals literarischer Korrespondenzen. David Österle hielt einen Vortrag über 'Lebensmomente. Das Biographem in der Biographie'.

Weitere Vortragende und Themen waren:

Rosani Umbach: 'Biographie, Autobiographie und Geschichte'

Frederike Middelhoff: '(Auto)Zoographien - Die Sprachen und das Sprechen der Tiere in der Biographie'

Claudia Schmitt: 'Ein Leben wie im Roman - Virginia Woolf als literarische Figur biographischer Romane'

Anne Schülke: 'Wer ist hier infam? Das webbasierte Langzeitprojekt zehn wichtigste Ereignisse meines Lebens zwischen mentalitätsgeschichtlicher Chronik und modularer Biographik'

Maud Meyzaud: 'Am Ende der Bildung. Biographie und Institutionenroman'.

 

2. und 3. Juli 2016

Symposium: Mao Zedong: Exploring multi-dimensional approaches to biography

Das Symposium stand im Spannungsfeld west-/östlicher Biographik und nahm in diesem Kontext neben biographie-theoretischen Fragen verschiedene Formen, Maos Leben darzustellen, in den Blick.

Veranstalter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Institut für Ostasienwissenschaften, und Prof. Dr. Wilhelm Hemecker, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie.

Programm, ReferentInnenliste und weitere Informationen: http://mao-biographies.univie.ac.at/home/

Artikel in Die Presse

 

25. Mai 2016

Gastvortrag von Edward Saunders

Edward Saunders hielt am 25. Mai einen Gastvortrag zum Thema "Negotiating Questions of Method in Biography" an der Universität für Angewandte Kunst (Design History and Theory) im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts Émigré Culture Networks and the Founding of Social Design’.

 

31. März / 1. April  2016

Karl Kraus: Katharina Prager im Ö1 Nachtquartier

In der Nacht vom 31. März auf den 1. April war Kathraina Prager Studiogast im Ö1 Nachtquartier und sprach über Karl Kraus.

Hier nachzuhören

 

26. Februar 2016

Ludwig Boltzmann Lecture, Cambridge: "Anti/Biographical Affect and Karl Kraus"

Am 26. Februar 2016 hielt Katharina Prager am Department of German and Dutch der University of Cambridge die Ludwig Boltzmann Lecture mit dem Titel "Anti/Biographical Affect and Karl Kraus" . Zugleich präsentierte Dr. Prager das Onlinebiographie-Projekt 'Karl Kraus Online'. 

 

20. Jänner 2016

10 Jahre Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie 

Am 20. Jänner 2016, 18:00, Grillparzerhaus: Johannesgasse 6, 1010 Wien 

Programm:

Begrüßung: Claudia Lingner, Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Einführung: Wilhelm Hemecker, Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie

Präsentation von "Ernst Jandl Online": Vanessa Hannesschläger

Lesung: Johannes Silberschneider

Festvortrag zu "Thomas Bernhard. Eine Biographie": Manfred Mittermayer

 

Im Anschluss: Brot und Wein / U.A.w.g.: office@gtb.lbg.ac.at

 

27. November 2015

Dissertation - Eine Biographie Berthold Viertels

Am 27. November 2015 verteidigte Katharina Prager ihre (zweite) Dissertation in (Zeit-) Geschichte im Lesesaal der Fachbibliothek des Instituts für Geschichte.

Es handelt sich um eine innovative Biographie des weitgehend vergessenen Regisseurs und Dichters Berthold Viertel (1885-1953) in Erinnerungsorten der Österreichischen Moderne. Basierend auf Viertels autobiographischen Projekt, das vorwiegend im Exil und nach seiner Remigration entstand, analysiert diese Biographie ein in der Moderne-Forschung nach wie vor marginalisiertes „anderes Wien“ um 1900. Als widerständiger und differenzierter Gegenentwurf zu Stefan Zweigs Romantisierung der „Welt von gestern“ erzählt Berthold Viertels Leben zugleich die Geschichte einer „kritischen Moderne“.

 

27. November 2015 

Vortrag: "Zwischen Staat, Nation und Kultur: Zur politischen Vereinnahmung der Rumäniendeutschen“

Roman Hutter hält am 27. November 2015 einen Vortrag mit dem Titel: "Zwischen Staat, Nation und Kultur: Zur politischen Vereinnahmung der Rumäniendeutschen“.

Der Vortrag findet im Rahmen des interdisziplinären Symposiums „SCHREIBEN ALS WIDERSTAND: Elfriede Jelinek & Herta Müller“ statt, das von der Forschungsplattform Elfriede Jelinek und dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum veranstaltet wird.

Zum Veranstaltungsprogramm:

https://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-jelinek-herta-mueller-2015/

 

27. Oktober 2015 

Präsentation
Karl Kraus Online – "Der Vorleser"

Am 27. Oktober 2015 stellte Dr. Katharina Prager das erste Kapitel von Karl Kraus Online, einer digitalen Anti-Biographie vor. Es geht darin um die Vermessung und Vernetzung des „Vorlesers“ Kraus.

Die Veranstaltung fand in der Wienbibliothek im Rathaus statt.

Link: Karl Kraus Online - Der Vorleser


„Wenn ich vortrage, so ist es nicht gespielte Literatur. Aber was ich schreibe, ist geschriebene Schauspielkunst“, erklärte Karl Kraus 1911 in der Fackel. Erst 1910 hatte er begonnen, seine Texte vor Publikum zu lesen, aber seine „Vorlesungen“ wurden rasch zum fixen Bestandteil des Kulturlebens in mitteleuropäischen Städten. Bis zu seinem Tod 1936 trat Kraus über 700 Mal als Vorleser auf. Das erste Kapitel von „Karl Kraus Online“ (www.kraus.wienbibliothek.at), das hier präsentiert wird, macht den „Vorleser“ Kraus in seiner Materialität erfahrbar. Über 700 Programmzettel wurden mit Rezensionen, Publikumsstimmen, Briefen, Abrechnungen, Reisedokumenten sowie mit den existierenden Ton- und Filmaufnahmen verknüpft. User haben die Möglichkeit, ihren Interessen entsprechende Wege durch die reichhaltigen Materialien zu gehen und Kraus in seiner Vernetzung zu erforschen.

 

8. Juli 2015

Am 8. Juli hielt Cornelius Mitterer bei den Nestroy-Gesprächen einen Vortrag mit dem Titel 'Lustiges Elend, affirmative Rebellion. Der Theatermacher Emanuel Schikaneder und seine (a)politischen Komödien'.

Im Rahmen der Nestroy-Gespräche 2015, die vom 7.-10. Juli in Schwechat stattfanden, sprach Cornelius Mitterer über Emanuel Schikaneders Komödien und ihren un/politischen Gehalt. Das diesjährige Thema lautete 'Patriotismus, Politik und Parodie" und nimmt u.a. Bezug auf 200 Jahre Wiener Kongress.

Zum Programm

 

6. Juli 2015

Interview mit Peter Morgan über Biopics

Am 6. Juli 2015 veröffentlichte das European Journal of Life Writing ein Interview mit dem Drehbuchautor Peter Morgan. Dr. Julia Lajta-Novak und Prof. Werner Huber führten das Gespräch, das gemeinsam mit dem LBI organisiert wurde. Peter Morgan spricht darin über seine Erfahrungen mit dem Erzählen von Lebensgeschichten in seinen Filmen The Deal (2003), The Queen (2006), Frost/Nixon (2008), The Other Boleyn Girl (2008), und Rush (2013).

Link zum Interview

 

19. Juni 2015

Judith Ryan (Harvard University) sprach über das Motiv des Einhorns in Rilkes Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge.

Am Freitag, den 19. Juni 2015, hielt Judith Ryan einen Gastvortrag an der Hauptuniversität Wien.

 

22. Mai 2015

Christoph König hielt einen Vortrag über Rainer Maria Rilkes "Sonette an Orpheus"

Christoph König stellte sein neues, epochemachendes Buch über Rilkes Zyklus "Die Sonette an Orpheus" (1922) vor. Große Gedichte, schreibt er, sind wie Subjekte, ebenso entschieden wie selbständig, und sie erheben den Anspruch, gemäß ihrer Eigenart gelesen zu werden. König konzentriert sich auf ein Gedicht, das Sonett "O komm und geh"; er zeigt die Voraussetzungen seiner Lektüre, namentlich Rilkes Idiomatik, die Aneignung literarischer Traditionen, seine Korrespondenz, die 55 Sonette des Zyklus als die Welt des Sonetts, und vor allem die Selbstreflexion der Gedichte. Die eigene Lektüre wird dabei in einer systematischen Auseinandersetzung mit der Wissenschaftsgeschichte der Rilke-Forschung geschärft. Ein neues Bild Rilkes entsteht: Hinter dem populären, esoterischen, philosophischen oder mythopoetischen Autor wird der Skeptiker greifbar, der in seinem Werk über die Möglichkeitsbedingungen poetischer Erkenntnis nachdenkt.

 

6. Mai 2015

Katharina Prager spricht in Arte-Reihe

Am 06.0.5.2015 sprach Katharina Prager im dritten Teil der Arte-Reihe "Die wilden Zwanziger": Wien. Ein Tanz am Abgrund (3/3) über Karl Kraus (ARTE +7, 54min).

Anbei der link zur Sendung (noch online bis zum 13. Mai 2015):

http://www.arte.tv/guide/de/050796-000/die-wilden-zwanziger-3-3

 

28. - 30. April 2015

Projektpräsentation zu „Oskar Pastior – Bausteine einer Biographie“ von Roman Hutter in Berlin

beim Workshop „Aus den Giftschränken des Kommunismus – Methodische Fragen zum Umgang mit den Überwachungsakten in Südost- und Mitteleuropa“ und Teilnahme an der gleichnamigen Konferenz. Die Veranstaltung wird organisiert vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und dem European Network Remembrance and Solidarity (ENRS).

Die Teilnahme wird durch ein Stipendium der Humboldt Universität zu Berlin unterstützt.

Link: https://ueberwachungsakten.wordpress.com/

 

17. April 2015

„data+link+tag=(anti-)biography online“ (7. Workshop des Netzwerks Biographieforschung)

Vanessa Hannesschläger und Katharina Prager veranstalteten unter dem Titel „data+link+tag=(anti-)biography online“ den 7. Workshop des Netzwerks Biographieforschung in den Loosräumen der Wienbibliothek. Die Projekte der Programmlinie Virtuelle Biographik (Karl Kraus und Ernst Jandl) wurden präsentiert und diskutiert.

 

24. Februar 2015
Bucherscheinung und Präsentation: "Mira Lobe. Doyenne der österreichischen Kinder- und Jugendliteartur"

Am 24.02.2015 präsentierte Georg Huemer im Wien Museum seine veröffentlichte Dissertation "Mira Lobe. Doyenne der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur" in Anwesenheit des Kinderbuchautors Heinz Janisch. Die Leiterin der STUBE, Frau Dr.in Heidi Lexe (Universität Wien), moderierte die Veranstaltung.

Zur Veranstaltungsankündigung

 

30. Januar 2015
Drittes Ludwig Boltzmann Lecture

Das diesjährige, dritte Ludwig Boltzmann Lecture in Cambridge wurde von Dr. Manfred Mittermayer gehalten und trägt den Titel "'The deadly element in this lethal soil'. Thomas Bernhard’s Salzburg".

 

15./16. Dezember 2014
Symposium: "Tradition in der Wiener Moderne"

Am 15. und 16. Dezember fand das Symposium "Tradition in der Wiener Moderne" statt, das vom Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie in Kooperation mit der Universität Wien / EVSL und der Wienbibliothek veranstaltet wurde. Vom Institut sprachen Katharina Prager über Karl Kraus, Wilhelm Hemecker, David Österle und Albert Dikovich über Hugo von Hofmannsthal, sowie Cornelius Mitterer über Richard Schaukal. Die Publikation der insgesamt 16 Vorträge zu Peter Altenberg, Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Felix Salten, Arthur Schnitzler u.a. ist in Vorbereitung.

Konferenzprogramm

Plakat

 

14. November 2014
Neuer Artikel von Wilhelm Hemecker und David Österle erschienen

Wilhelm Hemecker und David Österle haben einen Aufsatz über Schnitzlers Nachlass veröffentlicht. Er trägt den Titel '"… so grundfalsch war alles Weitere": Zur Geschichte des Nachlasses von Arthur Schnitzler', und erschien im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (58, 2014).

Link

 

5. November 2014
Am 5. November fand die Eröffnung der Ausstellung "Ich bin Ich. Mira Lobe und Susi Weigel" im Wien Museum statt.

Die Ausstellung wurde in Kooperation zwischen dem Wien Museum und dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie entwickelt. Zur Eröffnung sprach auch der Co-Kurator Georg Huemer, der biographische Aspekte Mira Lobes vorstellte. Es besteht noch bis 1. März 2015 die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.

Link zur Ausstellung

Artikel zum Lesemarathon am 8.02.2015

 

November 2014
Tobias Heinrich und Monika Soeting
veröffentlichten als Herausgeber/innen das European Journal of Life Writing, Vol. 3 (2014).

In dem E-Journal finden sich die Beiträge der Konferenz "Beyond the Subject", die das Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie im Zuge der 3. IABA-Europe Konferenz von 31.10.-3.11.2013 in Wien veranstaltet hat.

Link zum Journal

 

November 2014
Katharina Prager präsentiert auf der Website der Wienbibliothek das Objekt des Monats: Die Ankündigung Karl Kraus' Vortragsabend vom 19. November 1914

Hier finden Sie den Link zum Text und Objekt des Monats

 

17. Oktober 2014
Vortrag von Katharina Prager: 'Ungewöhnliches biographisches Bewusstsein' - Exilbiographie und Geschlecht

Dr. Katharina Prager hielt auf der 24. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Exil", die am 17. Oktober in Berlin stattfand, einen Vortrag mit dem Titel 'Ungewöhnliches biographisches Bewusstsein' - Exilbiographie und Geschlecht.

 

11. Oktober 2014
Vortrag von Cornelius Mitterer: 'Blickdichte. Richard Schaukals und Luigi Pirandellos narratologischer Dialog über Perspektive, Geschwindigkeit und Ästhetik'

Cornelius Mitterer hielt beim Interdisziplinären Kolloquium 'Technische Beschleunigung - ästhetische Verlangsamung' an der TU Braunschweig einen Vortrag über Richard Schaukals und Luigi Pirandellos literarische Auseinandersetzung mit Beschleunigung und Verlangsamung zur Jahrhundertwende. 2015 wird der Aufsatz in einem Sammelband erscheinen.

 

16.-17. Oktober 2014
Symposium: Ungarn 1919: Die Verlockung des Kommunismus

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien (Balassi Institut - Collegium Hungaricum Wien) und der Universität Wien - EVSL/Abteilung Finno-Ugristik veranstaltete das Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie das Symposium "Ungarn 1919: Die Verlockung des Kommunismus".

Symposiums-Plakat

Artikel im Standard

 

9. September 2014
Präsentation des Bandes 'Hofmannsthal. Orte. 20 biographische Konstellationen' in Frankfurt

Der Band ist in Kooperation mit dem Frankfurter Goethe-Haus / Freies Deutsches Hochstift entstanden und wurde am 9. September vorgestellt.

Link zur Ankündigung

 

17. Mai 2014
Neuerscheinung Arthur Schnitzler: 'Später Ruhm'

Am 17. Mai erschien im Zsolnay-Verlag Schnitzlers Novelle 'Später Ruhm', zu der Wilhelm Hemecker und David Österle das Nachwort verfassten.

Verlagsankündigung

Pressespiegel

 

21. März 2014
Wissenschaftlicher Beirat

Die diesjährige Tagung des Wissenschaftlichen Beirats fand in den Räumlichkeiten der Österreichischen Nationalbibliothek statt. Das LBI für Geschichte und Theorie der Biographie präsentierte seine Forschungstätigkeit dem Gremium, bestehend aus Univ.-Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Gerhard Lauer, Universität Göttingen und Prof. Dr. Hans Renders, Universität Groningen. Die Beiratsmitglieder zeigten sich mit der wissenschaftlichen Tätigkeit am Institut sehr zufrieden und regten in einem offenen Austausch die Forscherinnen und Forscher zu neuen Perspektiven für ihre Projekte an.

 

28. Februar 2014
Zweites Ludwig Boltzmann Lecture

Das diesjährige, zweite Ludwig Boltzmann Lecture wurde von Dr. Deborah Holmes, University of Kent, im Main Lecture Theatre, Divinity School, St. John's College in Cambridge gehalten. Dr. Holmes’ Vortragstitel lautete War and Words. Krausian Biographik in 'The Last Days of Mankind'.

Link

 

24. Februar 2014
Vortrag von Ed Saunders

Dr. Ed Saunders hielt einen Vortrag mit dem Titel "Renaming Königsberg-Kaliningrad: questions of memory beyond a German-Russian dichotomy" als Teil der Reihe "Russian & East European Cities Between Past & Present", die vom Russian and Eurasian Studies Centre am St Antony’s College, University of Oxford, organisiert worden ist. Der Vortrag beruhte auf Dr. Saunders PhD-Forschung.

 

13. März - 26. Juni 2014
Ringvorlesung / Lecture Series  "The Many Faces of Biography"

The recent boom in biography has sparked a fresh interest in life-writing on the part of academia, with scholars from disciplines as diverse as literary studies, history, sociology, music, cultural studies, or ethnology contributing to the production and critical analysis of biographical work.
This interdisciplinary lecture series will bring together renowned scholars from different fields working on various historical epochs and auto/biographical practices. Themes that will occupy us throughout include subject representation and the notion of biographical truth, the questions of whose lives get told, for what reasons, and in what form. Next to the conventional book-length treatment of a life we will critically investigate alternative and innovative forms of life-writing, such as fictional biographies, bio pics, bio plays, and virtual biographies.

Programmposter

 

31. Oktober - 3. November 2013
Symposium "Beyond the Subject - New Developments in Life Writing"

Das LBI für Geschichte und Theorie der Biographie veranstaltete in Wien die 3. IABA Europe-Konferenz mit dem Titel „Beyond the Subject – New Developments in Life Writing“. Auto/Biographie-Experten aus 25 Nationen nahmen teil. In ca. 90 Vorträgen wurde über neueste Tendenzen und Entwicklungen im Bereich Life Writing, darunter vor allem im Kontext der Digital Humanities, referiert.

Programmfolder

 

17. Jun. 2013
Tobias Heinrich moderiert ein Gespräch mit Prof. Dr. Karin Harrasser und Dr. Rupert Gaderer

Im Rahmen von Meet the Expert, einer Veranstaltungsreihe der Nachwuchswissenschaftler/innen der Ludwig Boltzmann Institute, moderierte Tobias Heinrich ein Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz) und dem Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum) zum Thema "Post-Doc - Was nun? Krise oder Chance?".

 

22. Mai 2013 
Vortrag von Wilhelm Hemecker

Prof. Dr. Wilhelm Hemecker beleuchtete in seinem Vortrag „Ovid im Spiegel der Biographieforschung“ die unvollendete Biographie des römischen Dichters Ovid von Diane Middlebrook aus biographietheoretischer Perspektive. Der Vortrag erfolgte anlässlich eines Abends zu Ehren der 2007 verstorbenen renommierten Biographin, deren Buch unter dem deutschen Titel Der junge Ovid. Eine unvollendete Biographie (Salzburg 2012) veröffentlicht wurde. Lesungen aus dem Werk, ein Beitrag von Diane Middlebrooks Ehemann, Prof. Carl Djerassi, und eine abschließende Diskussionsrunde mit Prof. Hemecker, Prof. Djerassi, der Vizerektorin der Universität Wien, Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, und dem Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Mathias Meyer, rundeten den Abend ab.

 

4. April 2013
Vortrag von Ed Saunders

Vortrag  '"Kinder mit unsern Herzen": Reading Childhood, Landscape and Memory in Volker Koepp's Holunderblüte' von Ed Saunders im Rahmen der 76. Konferenz der Association for German Studies in Great Britain and Ireland an der Universität Cardiff, Großbritannien, 3.-5. April 2013.

 

21. März 2013
Vortrag von Tobias Heinrich

Vortrag „Charakterstiken - Denkmäler - Galerien“ von Tobias Heinrich im Rahmen des Workshops "Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen" am Zukunftskolleg der Universität Konstanz.

 

19. März 2013
 Wissenschaftlicher Beirat

Am 19.03.2013 fand zum ersten Mal in der neuen Phase und in neuer Zusammensetzung die Tagung des Wissenschaftlichen Beirats in den Räumlichkeiten der Ludwig Boltzmann Gesellschaft statt. Die Direktoren und Mitarbeiter/innen des Instituts präsentierten ihre Forschungstätigkeit dem Gremium, das sich aus Univ.-Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Gerhard Lauer, Universität Göttingen und Prof. Dr. Hans Renders, Universität Groningen zusammensetzte. Der rege Dialog und offene Austausch mit dem Beirat eröffnete den Forscherinnen und Forschern neue Perspektiven für ihre Projekte. Gleichzeitig zeigten sich die Beiratsmitglieder mit der wissenschaftlichen Tätigkeit am Institut sehr zufrieden.

 

31. Jan. 2013
Tobias Heinrich moderiert ein Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

Im Rahmen von Meet the Expert, einer Veranstaltungsreihe der Nachwuchswissenschaftler/innen der Ludwig Boltzmann Institute, moderierte Tobias Heinrich ein Gespräch mit dem Philosophen und Wissenschaftstheoretiker Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, u.a. Vorsitzender des Österreichischen Wissenschaftrates, zum Thema "Anwendungsorientierte Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften?"

 

3. Nov. 2012
Vortrag von Wilhelm Hemecker und Tobias Heinrich

Vortrag „Hugo von Hofmannsthal: Orte. Writing a Topographical Biography" bei der Konferenz 'Thinking Space. Explorations through Life Writing' an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

24. Okt. 2012
Neuerscheinung: Langeweile ist Gift. Das Leben der Eugenie Schwarzwald.

Von Deborah Holmes, ersch. im Residenz Verlag.

Zur Buchpräsentation

Zur Publikation

 

19. Okt. 2012
Inauguration des Ludwig Boltzmann Lecture Series

Der österreichische Botschafter, Dr. Emil Brix, eröffnete mit einem Vortrag zum Thema Revisiting Fin-de-Siècle Vienna das Ludwig Boltzmann Lecture Series an der University of Cambridge.

Weiterlesen

 

27. Juni 2012
BM Töchterle besucht Ludwig Boltzmann Institute

Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle hat heute das Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung und das Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie besucht. „Beide  Institute stehen für Grundlagenforschung auf höchstem Niveau. Sie zeigen das breite Disziplinenspektrum der Ludwig Boltzmann Institute auf und schlagen erfolgreich die Brücke zur Anwendung", zeigte sich der Minister nach dem Besuch beeindruckt.

  kompletter Artikel.pdf

 

1. März 2012
Dr. Wilhelm W. Hemecker tritt Stiftungsprofessur an

Errichtung einer Stiftungsprofessur für Geschichte und Theorie der Biographie an der Universität Wien. Auf den Lehrstuhl wurde der Leiter des Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie Dr. Wilhelm W. Hemecker berufen.

 

5. Jan. 2012
Dr. Katya Krylova gewinnt den Peter Lang Wettbewerb

Dr. Katya Krylovas eingereichtes Manuskript mit dem Titel Walking through History: Topography and Identity in the Works of Ingeborg Bachmann and Thomas Bernhard gewann in der Kategorie Germanistik den Peter Lang Wettbewerb für junge Wissenschaftler 2011. Bei diesem erstmals ausgetragenen Wettbewerb wurden nicht nur in Germanistik, sondern auch auf den Feldern der irischen und französischen Kulturwissenschaft nach herausragenden Manuskripten gesucht. Die bis zum 30. September 2011 eingereichten Exposés und Auswahlkapitel junger Wissenschaftler mit Verbindung zu Großbritannien oder Irland wurden von einem Gremium namhafter Wissenschaftler beurteilt. Dr. Katya Krylova und den anderen GewinnerInnen der jeweiligen Fachgebiete wurde ein Vertrag für eine vom Peter Lang Verlag gänzlich ausfinanzierte Publikation angeboten. Das Buch ist 2012 erschienen.

Zur Publikation (pdf)

 

7. Dez. 2011
Forschungsförderung eines Projektes zu Mira Lobe bewilligt

Der Antrag auf Förderung eines Forschungsprojekts über „Mira Lobe. Doyenne der Österreichischen Kinder- und Jugendliteratur“ wurde vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF bewilligt. Die Dauer der Förderung beträgt 30 Monate; mit dem Projekt wird Mag. Georg Huemer, Researcher am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, beschäftigt sein. - Mira Lobe hatte nach ihrem Exil in Israel ihren Lebensmittelpunkt in Wien und ist vor allem als Autorin von viel gelesenen Kinder- und Jugendbüchern berühmt geworden.

 

1. Dez. 2011
Neuerscheinung: Der letzte Österreicher. Leopold von Andrian und sein Nachlass im Dt. Literaturarchiv Marbach

Der letzte Österreicher. Leopold von Andrian und sein Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach von Günter Riederer, ersch. in der Reihe ADA. zur Publikation

 

15. Nov. 2011
Neuerscheinung: Judentum in Leben und Werk von Franz Werfel

Der vorliegende Band resultiert aus einem Symposium, das die University of California, Los Angeles, zusammen mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie im Oktober 2010 in Los Angeles veranstaltet hat.

 

10. Nov. 2011
Literaturcafé: Mythos Bachmann

Wilhelm Hemecker und Manfred Mittermayer im Gespräch mit Thomas Trenkler (Der Standard) über den „Mythos Bachmann“:

„Als gefallene ‚Lyrikerin‘ hat man Ingeborg Bachmann herabgewürdigt und als Vorläuferin feministischer Kritik am Patriarchat gepriesen. Aber nicht ihre Biografie wird hier ein weiteres Mal geschrieben: Vielmehr geht es um medial vermittelte Bilder und wissenschaftliche Interpretationen, von denen die öffentliche Wahrnehmung Bachmanns bis heute geprägt ist."

Ort: Messe Wien/Literaturcafé
Datum: 10.11.2011, 14 Uhr
Link: BuchWien

 

10. Nov. 2011
Vortrag von Tobias Heinrich

Vortrag „Biographie als Übersetzung. Mediale und kulturelle Genealogien in der Theorie der Lebensbeschreibung um 1800“ von Tobias Heinrich beim Graduiertenworkshop des Instituts für Germanistik, Vorstellung des Dissertationsprojekt.

 

06. Okt. 2011
Tobias Heinrich moderiert ein Gespräch mit Carl Djerassi

Im Rahmen von Meet the Expert, einer Veranstaltungsreihe der Nachwuchswissenschaftler/innen der Ludwig Boltzmann Institute, moderierte Tobias Heinrich ein Gespräch mit dem Chemiker und Schriftsteller Carl Djerassi. Der emeritierte Professor der Stanford University, der maßgeblich zur Entwicklung der Anti-Baby-Pille beigetragen hat, sprach in diesem Rahmen über seine vielschichtigen Lebenserfahrungen als Wissenschaftler und Schriftsteller, über das Leben als Vertriebener und Zurückgekehrter sowie über den Erfolg und das Scheitern. Als Bezugspunkt diente dabei sein 2008 erschienenes Theaterstück Four Jews on Parnassus: A Conversation. Benjamin - Adorno - Scholem - Schönberg. Columbia University Press.

Bucherscheinung: Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur

Hg. von A. Dikovich und E. Saunders (=Publikationen der Ungarischen Geschichtsforschung in Wien, Band XV) Wien 2017

Kontakt

Ludwig Boltzmann Institut für
Geschichte und Theorie der Biographie

Porzellangasse 4/1/17
1090 Wien
Österreich

Tel.: +43 1 4277 43099
Email: office@gtb.lbg.ac.at