4/4/1 | Programmlinien / Programmlinien erste Phase / Biographie Leopold von Andrian

 

Biographie Leopold von Andrian

 

Der Nachlass Leopold von Andrians (1875–1951) wird heute vor allem wegen seiner Bezüge zu namhaften Schriftstellern, besonders seiner Nähe zu Hugo von Hofmannsthal, immer wieder konsultiert. Es handelt sich aber nicht nur um einen literarischen, sondern in weiten Teilen auch um einen historisch-politischen Nachlass, der mit zahlreichen Aufzeichnungen und Unterlagen über Andrians Tätigkeit in Athen, Rio de Janeiro, St. Petersburg und Warschau ausführlich seine diplomatische Karriere dokumentiert. Die umfangreichen Korrespondenzen zeigen ihn zudem als einen sowohl in politischen Netzwerken als auch künstlerischen Systemen agierenden Intellektuellen. Ziel des Projekts ist zum einen die Erschließung seines Nachlasses, zum anderen das Erstellen einer an diesem Material orientierten Biographie.

Der gesamte Nachlass im Umfang von 67 Archivboxen ist bislang nur in einer handschriftlichen Liste grob erfasst und damit schwer zugänglich. Nur ein Teil war bisher geordnet und katalogisiert. In einer ersten Phase des Projekts wird der Nachlass zunächst vollständig feingeordnet, in säurefreie Mappen abgelegt und in KALLÍAS, den elektronischen Katalog des Deutschen Literaturarchivs, aufgenommen. Hierzu ist es nötig, Namen und Werke zu identifizieren, Datensätze nach dem hauseigenen Regelwerk anzulegen sowie die Verknüpfung mit Datensätzen einer Normdatei von Personennamen und Körperschaften herzustellen.

In der zweiten Projektphase werden die auf diese Weise erschlossenen Unterlagen für eine wissenschaftliche Biographie ausgewertet. Ziel ist es, eine innovative Art der Biographik zu entwickeln, die sich am Nachlass orientiert, dessen Geschichte und damit zugleich die Geschichte des Nachlassers und seines Werks erzählt. Die besondere Konstellation garantiert einerseits Bestandsnähe, andererseits aber auch die Anbindung an neuere Theorien und Konzepte der Biographik.

 

Am Ende dieses Projekts steht eine „Nachlassbiographie“, eine Publikation, die nicht nur ein konturenreiches Lebensbild von Andrian entwirft, sondern auch die historischen und politischen Rahmenbedingungen seiner Zeit angemessen repräsentiert. Die Biographie ist als vierter Teil in der Reihe ADA des Deutschen Literaturarchiv Marbach erschienen.

 

Kontakt: Günter Riederer

 

Der letzte Österreicher
Leopold von Andrian und sein Nachlass im Dt. Literaturarchiv Marbach

Günther Riederer: Der Letzte Österreicher: Leo- pold von Andrian und sein Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Aus dem Archiv, Band 4. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2011.