4/4 | Programmlinien / Programmlinien erster Phase

 

 

Biographie Mira Lobe

Eine Biographie und ausführliche Untersuchung des Gesamtwerkes von Mira Lobe existierte bislang noch nicht. Ihr späteres Leben wie auch ihr Werk sind symptomatisch für wichtige Entwicklungen der österreichischen Kinder- und Jugendliteraturgeschichte der ersten 50 Jahre der Zweiten Republik, die biographisch-kulturwissenschaftliche Studie, die vom Wissenschaftsfonds (FWF) finanziert wurde, leistet daher zugleich einen Beitrag zu einem größeren Panorama der Kulturpolitik in Österreich .    weiterlesen

 

Biographie Ernst Jandl

Am 11. Juni 1965 geriet eine spektaktuläre Gruppenlesung in der Londoner Royal Albert Hall zum Ereignis. Der zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend unbekannte Ernst Jandl provozierte mit dem Vortrag seiner Lautgedichte vor 7000 Zuhörern »a pandemonious riot«, wie ein zeitgenössischer Kommentator festhält. Heute kann der Vortragskünstler Ernst Jandl als einer der bekanntesten deutschsprachigen Lyriker nach 1945 bezeichnet werden, dessen Gedichte weit mehr als die berühmten 1500 potenziellen Lyrikkonsumenten erreichten und erreichen.      weiterlesen

 

Biographie Thomas Bernhard

Seitdem der Nachlass Bernhards durch die Errichtung eines Thomas-Bernhard-Archivs im Jahr 2001 der wissenschaftlichen Aufarbeitung zugeführt wurde, ist die Grundlage für die seit 2003 laufende 22-bändige Werkausgabe im Suhrkamp Verlag, aber auch für eine ausführliche biographische Darstellung gegeben. Im Bernhard-Archiv in der Villa Stonborough-Wittgenstein in Gmunden sind umfangreiche Konvolute von Typoskripten mit Vorstufen und Endfassungen von Bernhards Werken sowie eine große Zahl an privaten Dokumenten für die Forschung zugänglich;    weiterlesen

 

Biographie Hugo von Hofmannsthal

"Es sind einige herangetreten, meine Biographie schreiben zu dürfen. Ein sehr sonderbares Ansinnen. Die Anekdoten – die Aufenthaltsorte – die Begegnungen – die Einflüsse. Unfähigkeit, das rein geistige Abenteuer zu erfassen“, notiert Hugo von Hofmannsthal im November 1926 und gibt zu bedenken: „Wer eine Biographie macht, stellt sich gleich.“   weiterlesen

 

Biographie Eugenie Schwarzwald

Eugenie Schwarzwald, Frau Dr. Schwarzwald, Frau Doktor, Genia Schwarzwald, Genia, Genka – die Frau, die als Eugenie Nussbaum am 4. Juli 1872 in einem Dorf in Ostgalizien geboren wurde, machte sich als Reformpädagogin, Journalistin, Sozialarbeiterin und Kunstförderin mehr als einen Namen. Für ihre Freunde und Zeitgenossen war sie Genia, ein weiblicher ›genius‹;      weiterlesen

 

Biographie Leopold von Andrian

Der Nachlass Leopold von Andrians (1875–1951) wird heute vor allem wegen seiner Bezüge zu namhaften Schriftstellern, besonders seiner Nähe zu Hugo von Hofmannsthal, immer wieder konsultiert. Es handelt sich aber nicht nur um einen literarischen, sondern in weiten Teilen auch um einen historisch-politischen Nachlass, der mit zahlreichen Aufzeichnungen und Unterlagen über Andrians Tätigkeit in Athen, Rio de Janeiro, St. Petersburg und Warschau ausführlich seine diplomatische Karriere dokumentiert.      weiterlesen

 

 

Kontakt

Ludwig Boltzmann Institut
für Geschichte und Theorie der Biographie

Porzellangasse 4/1/17
1090 Wien
Österreich

Tel.: +43 1 4277 43099
Email: office@gtb.lbg.ac.at