4/2 | Programmlinien / Virtuelle Biographik

 

Virtuelle Biographik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Projekte der Programmlinie Virtuelle Biographik schließen an die theoretischen Reflexionen und die Pilotprojekte der ersten Projektphase im Bereich digitale Biographien an.

In kritischer Auseinandersetzung mit traditionellen Formen biographischer Narration, die darauf abzielen, ein in sich geschlossenes, linear darstellbares Subjekt zu erzeugen, widmet sich diese Programmlinie der Entwicklung neuer, innovativer Formen der Biographie und alternativen Möglichkeiten der biographischen Darstellung. Pionierarbeiten in dieser Hinsicht waren in der ersten Projektphase bereits das Hugo von Hofmannsthal-Wiki und die Ernst Jandl-DVD, deren Ansätze nun konzeptionell ausgeweitet und theoretisch reflektiert zu Modellen Virtueller Biographik entwickelt werden. Inzwischen wurde auch die Wissensplattform Biographeme als innovatives, adaptions- und entwicklungsfähiges Toolkit biographischen Erzählens im Netz fertiggestellt und bildet nun die Grundlage der gegenwärtig entstehenden virtuellen Projekte des Instituts.

Die institutionelle und inhaltliche Nähe des Instituts zum Archiv und die Arbeit mit Nachlässen, Handschriften und audiovisuellen Dokumenten erlauben eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Materialität biographischer Quellen. So bündelt die Online-Biographie über Karl Kraus große, bisher schwer zugängliche Teile des Karl Kraus-Archivs und strukturiert diese biographisch zu miteinander interagierenden „Rollen“ des Schriftstellers. Die Bio(biblio)graphie über Ernst Jandl findet in ähnlicher und doch ganz anderer Weise einen biographischen Zugang zu enormen Datenmengen, indem sie das Konzept des Biobibliographischen in den Mittelpunkt stellt.

Biographeme

Netzbiographie: Ernst Jandl

Netzbiographie: Karl Kraus

 

Kontakt

Ludwig Boltzmann Institut für
Geschichte und Theorie der Biographie

Porzellangasse 4/1/17
1090 Wien
Österreich

Tel.: +43 1 4277 43099
Email: office@gtb.lbg.ac.at