4 Programmlinien

Aktuelle Projekte

Theorie der Biographie

Die Biographie als gelebtes Leben scheint der Selbsterfahrung unmittelbar zugänglich zu sein, ja nichts scheint so vertraut, so unmittelbar evident wie der eigene Lebensvollzug. Und doch - verhält es sich nicht so wie mit dem Phänomen der Zeit, von dem es in den  Bekenntnissen des Augustinus heißt: „Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; wenn ich es jemandem auf seine Frage hin erklären will, weiß ich es nicht“? Weiterlesen

 

Virtuelle Biographik

Karl Kraus Online

„Karl Kraus Online“ ist sowohl für Personen gedacht, die sich einen ersten Eindruck über den Vorleser Kraus oder das Kulturleben seiner Zeit verschaffen wollen wie auch für Wissenschaftler, die konkrete Forschungsfragen an das Material oder die verbundenen Daten haben. Weiterlesen

 

 

Kulturwissenschaftliche Biographik - Wiener Moderne

 

Ausstellung Junges Wien

„Freunde? Freunde sind wir ja eigentlich nicht – wir machen einander nur nicht nervös.“ So soll sich der Dichter und Dandy Richard Beer-Hofmann einmal ironisch über das Junge Wien geäußert haben, den Schriftstellerkreis, der mit seinem vielfältigen Wirken die Kultur und Ästhetik der Wiener Moderne ganz entscheidend geprägt hat. Weiterlesen

 

Wissenschaftliche Biographie Arthur Schnitzler

Schnitzlers Nachlass wurde 1938 in Wien vor Beschlagnahme und Zerstörung gerettet und nach Cambridge gebracht, wo noch heute der größte Teil davon in der Universitätsbibliothek liegt. Der Nachlass enthält Frühfassungen vieler Publikationen sowie Briefe und Lebensdokumente. Ziel des Projektes ist es, einen neuen Zugang zum Lebenswerk - eingebettet in den kulturellen und geistesgeschichtlichen Kontext der Zeit - dieses zentralen Exponenten der Moderne zu schaffen.

 

 

Konstruktionen des Subjekts

 

0000Oskar Pastior  Bausteine einer Biographie

Das vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderte Projekt Oskar Pastior – „Unterschiedenes ist gut“. Bausteine einer Biographie widmet sich zentralen Einschnitten im Leben Pastiors. Fokussiert werden dabei die komplexe Leben-Werk-Beziehung und deren öffentliche Rezeption. Oskar Pastior (1927-2006) ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts, 2006 wurde er mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet. In seiner experimentellen Lyrik laufen Einflüsse des dadaistischen Wortspiels, des rumänischen Surrealismus und deutschsprachiger Literaturtraditionen zu einer singulären Synthese zusammen.      Weiterlesen

 

 

 

Abgeschlossene Projekte

 

Ernst Jandl Online

Ernst Jandl Online versteht sich als “Biblio-Biographie” und ist ein Ansatz, ein Leben ohne Erzählung sichtbar zu machen. Die Website bietet die Geschichte des Lebens nicht eines Dichters, sondern seines Gesamtwerks.                                                                        Weiterlesen

 

 

 

Arthur Koestler - Critical Life

Biographien über Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie andere in der Öffentlichkeit stehende Intellektuelle befördern das Verständnis darüber, wie kulturelle Errungenschaften beurteilt, erzählt und instrumentalisiert werden. Über eine Person und ihre Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen zu lesen, vermag das allgemeine Verständnis des Lesers für Geschichte, Politik oder Kultur zu begünstigen. Ein Leben, das viel Raum für Reflexionen solcher Art und darüber hinaus bietet, ist das von Arthur Koestler (1905-1983). Danilo Kiš schrieb über dessen Leben, es sei „die mögliche Biographie eines jeden mitteleuropäischen Intellektuellen – in seiner radikalen Realisierung.“     Weiterlesen

 

Biographie und Ausstellung zu Mira Lobe

Eine Biographie und eine ausführliche Untersuchung des Gesamtwerkes Mira Lobes (1913-1995), einer beliebten österreichischen Kinder- und Jugendbuch-Autorin, existiert bislang noch nicht. Ihr Leben und Werk sind geradezu symptomatisch für die wichtigsten Entwicklungen der österreichischen Kinder- und Jugendliteraturszene der ersten 50 Jahre der Zweiten Republik.      weiterlesen

 

Biographie Ernst Jandl

Am 11. Juni 1965 geriet eine spektaktuläre Gruppenlesung in der Londoner Royal Albert Hall zum Ereignis. Der zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend unbekannte Ernst Jandl provozierte mit dem Vortrag seiner Lautgedichte vor 7000 Zuhörern „a pandemonious riot“, wie ein zeitgenössischer Kommentator festhält. Heute kann der Vortragskünstler Ernst Jandl als einer der bekanntesten deutschsprachigen Lyriker nach 1945 bezeichnet werden, dessen Gedichte weit mehr als die berühmten 1500 potenziellen Lyrikkonsumenten erreichten und erreichen.      weiterlesen

 

Biographie Thomas Bernhard

Seitdem der Nachlass Bernhards durch die Errichtung eines Thomas-Bernhard-Archivs im Jahr 2001 der wissenschaftlichen Aufarbeitung zugeführt wurde, ist die Grundlage für die seit 2003 laufende 22-bändige Werkausgabe im Suhrkamp Verlag, aber auch für eine ausführliche biographische Darstellung gegeben. Im Bernhard-Archiv in der Villa Stonborough-Wittgenstein in Gmunden sind umfangreiche Konvolute von Typoskripten mit Vorstufen und Endfassungen von Bernhards Werken sowie eine große Zahl an privaten Dokumenten für die Forschung zugänglich;    weiterlesen

 

Biographie Hugo von Hofmannsthal

„Es sind einige herangetreten, meine Biographie schreiben zu dürfen. Ein sehr sonderbares Ansinnen. Die Anekdoten – die Aufenthaltsorte – die Begegnungen – die Einflüsse. Unfähigkeit, das rein geistige Abenteuer zu erfassen“, notiert Hugo von Hofmannsthal im November 1926 und gibt zu bedenken: „Wer eine Biographie macht, stellt sich gleich.“     weiterlesen

 

Biographie Eugenie Schwarzwald

Eugenie Schwarzwald, Frau Dr. Schwarzwald, Frau Doktor, Genia Schwarzwald, Genia, Genka – die Frau, die als Eugenie Nussbaum am 4. Juli 1872 in einem Dorf in Ostgalizien geboren wurde, machte sich als Reformpädagogin, Journalistin, Sozialarbeiterin und Kunstförderin mehr als einen Namen. Für ihre Freunde und Zeitgenossen war sie Genia, ein weiblicher ‚genius‘;      weiterlesen

 

Biographie Leopold von Andrian

Der Nachlass Leopold von Andrians (1875–1951) wird heute vor allem wegen seiner Bezüge zu namhaften Schriftstellern, besonders seiner Nähe zu Hugo von Hofmannsthal, immer wieder konsultiert. Es handelt sich aber nicht nur um einen literarischen, sondern in weiten Teilen auch um einen historisch-politischen Nachlass, der mit zahlreichen Aufzeichnungen und Unterlagen über Andrians Tätigkeit in Athen, Rio de Janeiro, St. Petersburg und Warschau ausführlich seine diplomatische Karriere dokumentiert.      weiterlesen

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Ludwig Boltzmann Institut
für Geschichte und Theorie der Biographie

Porzellangasse 4/1/17
1090 Wien
Österreich

Tel.: +43 1 4277 43099
Email: office@gtb.lbg.ac.at