3/4/15 | Team / Marie Kolkenbrock

Titel: Dr.

Vorname: Marie

Nachname: Kolkenbrock

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Research Associate (University of Cambridge)

E-mail: mek32@cam.ac.uk

 

 

Marie Kolkenbrock ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie und als Research Associate am Department of German and Dutch der University of Cambridge tätig. Zur Zeit arbeitet sie an einer neuen Biographie des Wiener Autors Arthur Schnitzler.

Nach ihrem Studium der Germanistik und Philosophie an der Freien Universität Berlin wechselte Marie Kolkenbrock für ihre Promotion nach Cambridge. Ihre 2014 abgeschlossene Dissertation untersucht die Beziehung von Stereotypen und dem Glauben an eine höhere Macht des Schicksals in Arthur Schnitzlers erzählenden Schriften. Marie Kolkenbrocks allgemeine Forschungsinteressen sind die Wiener Moderne, Psychoanalyse und Literatur, Literatursoziologie, Race und Gender Studies, Wissenschaftsgeschichte, und die Geschichte und Theorie der Biographie.

 

Publikationen:

Monographien:

Stereotype and Destiny in Narrative Writings by Arthur Schnitzler [in Vorbereitung].

 

Aufsätze:

Der grüne Kakadu (pp. 134-138)/Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg (pp. 196-198)/Die Weissagung (pp. 198-200)/Das Tagebuch der Redegonda (pp. 203-205), in Schnitzler Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, ed. by C. Jürgensen, W. Lukas, and M. Scheffel (Stuttgart: Metzler, 2014).

Stereotype and Destiny in Arthur Schnitzler’s Narratives, in: Belief-Systems in Austrian Literature and Culture, ed. by M. Boehringer and B. Langhans (Waterloo:  Wilfried Laurier University Press, 2015) [erscheint in Kürze].

Zur symbolischen Funktion in Arthur Schnitzlers Flucht in die Finsternis, in Textschicksale: Das Werk Arthur Schnitzlers im Spannungsfeld von Produktion, Rezeption und Adaption, ed. by W. Lukas and M. Scheffel (Berlin: Akademie Verlag, 2015) [erscheint in Kürze].

Arthur Schnitzlers implizite Autorschaft im Fortsetzungsroman Traumnovelle, in ‘Aufgeschirrt für diese Welt…’ Inszenierungen von Autorschaft in der Zwischenkriegszeit, ed. by C. Peck and N. C. Wolf (Berlin: de Gruyter, 2015) [erscheint in Kürze].

Gothic Infections: Arthur Schnitzler and the Haunted Culture of Modernism [in Vorbereitung].