3/4/10 | Team / Researcher / Cornelius Mitterer
Titel: Dr.
Vorname: Cornelius
Nachname: Mitterer
Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-mail: cornelius.mitterer@univie.ac.at
Cornelius Mitterer wirkte zwischen 2012 und 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, wo er zuletzt an der Konzeption und Durchführung des Ausstellungs-Ensembles "Das Junge Wien. Natur plus x" beteiligt war. In Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria und dem Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus kuratierte er die Ausstellungen "Das Junge Wien und Lichtspiele" (Metro Kinokulturhaus) sowie "Neue Kunst jenseits der Linie? Jung-Wien und das Theater in Rudolfsheim".
Cornelius Mitterer studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Wien. Er verfasste eine Dissertation mit dem Titel "Im Leben der Anderen. Literarisches Feld und Netzwerk Richard Schaukals." Diese ist 2019 als vom FWF geförderte Publikation bei De Gruyter (Berlin/Boston) in der Reihe "Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur" erschienen.
Zu Mitterers Forschungsschwerpunkten zählen die Klassische und Wiener Moderne, das Junge Wien, der italienische Modernismo und literarische Expressionismus, die Kulturgeschichte der Wiener Vorstadttheater im langen 19. Jahrhundert, sowie Aspekte der Biographietheorie, Netzwerkforschung, Feldtheorie und Literatursoziologie.
Publikationen
Monographie
Richard Schaukal in Netzwerken und Feldern der literarischen Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Hg. v. Norbert Bachleitner, Christian Begemann, Walter Erhart, Gangolf Hübinger, Barbara Picht, Meike Werner) [als Selbständige Publikation gefördert vom FWF: PUB 646].
Herausgeberschaft, Redaktion
Das Junge Wien – Orte und Spielräume der Wiener Moderne. Hg. v. W. Hemecker/C. Mitterer/D. Österle. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte) [in Vorbereitung].
Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hg. von W. Hemecker/C. Mitterer/D. Österle. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte).
Wissenschaftliche Artikel
"Kulturelle Restauration im Roten Wien. Politische Positionen Richard Schaukals nach 1918." In: Wien nach 1918: ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Hg. von Wolfgang Müller-Funk und Andrea Seidler. Wien 2020 [in Vorbereitung; peer review].
"Anti-/Naturalismus in Österreich. Jung-Wien und die Freien Bühnen." In: Das Junge Wien – Orte und Spielräume der Wiener Moderne. Hg. v. Hemecker/Mitterer/Österle. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 [in Vorbereitung].
"'... hier liegt Rom schon in der Luft.' Die ideologische und ästhetische Bedeutung der Barockstadt Salzburg für Hermann Bahr." In: Das Junge Wien – Orte und Spielräume der Wiener Moderne. Hg. v. Hemecker/Mitterer/Österle. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 [in Vorbereitung].
"Infame Leben erzählen. Quelle, Narration und Diskurs in Carlo Ginzburgs Der Käse und die Würmer und Michel Foucaults 'Das Leben der infamen Menschen'". In: ICLA Proceedings. Ed. by Achim Hölter, Nobert Bachleitner, Paul Ferstl, Daniel Syrovy and Gianna Zocco. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 [in Vorbereitung]
"‚Doppelte Optik‘ und 'Poetische Zeitgenossenschaft' in Thomas Manns früher Auseinandersetzung mit dem Drama und in Hugo von Hofmannsthals Der Rosenkavalier." In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49.4 (2019), S.583-599 [peer review; open access].
"Peripheriekultur: Das Rudolfsheimer Volkstheater und die Metropolisierung Wiens." In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft (2019) [peer review].
"Henrik Ibsen auf der Vorstadtbühne. Carl Henop Hauswirths Parodie 'Klein Eyolf' im Spiegel der sozialen Raumsemantik Wiens". In: Studia austriaca XXVII (2019), S. 1-16 [peer review; open access].
"'Treibhausblüte einer schwülen Nacht'. Richard Schaukals Positionen und Gegenpositionen zur Neuromantik". In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft. Bd. 27 (2017), S. 37-61 [peer review].
"Wahnwitz. Poetische Strategie und Auflehnung bei Elsa Asenijeff und Albert Ehrenstein". In: Expressionismus. 6 (2017), S. 93-107 [zusammen mit Carsten Rast].
"Kunst, Kommunikation, System. Richard Schaukals Rückgriff auf die Renaissance in Giorgione und Literatur." In: Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle (Hg.): Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 220-237.
"Biography between Poetry and History. Stefan Zweig's 'History as a Poetess'". In: Wilhelm Hemecker and Edward Saunders: Biography in Theory. Key Texts with Commentaries. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 148-154 [übersetzt von Edward Saunders].
"‘Welch werthvolle und kunstreich geschmiedete kleine Sache'. Richard Schaukal - Literaturkritiker der Moderne." In: Revista de Filología Alemana. 24 (2016), S. 55-67 [peer review; open access].
"‘… mein Behagen und meine Heiterkeit wuchsen von Seite zu Seite‘ - Richard Schaukal und das Theater." In: Interplay. A journal of Languages, Linguistics and Literature. Vol. 1, No. 2 (May 2016), S. 43-62 [peer review].
"Lustiges Elend und affirmative Rebellion. Der Theatermacher Emanuel Schikaneder (1751-1812) und seine (a)politischen Komödien". In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. 36 (2016) 1-2, S. 5-21 [peer review].
"Blickdichte. Richard Schaukals und Luigi Pirandellos narratologischer Dialog über Perspektive, Geschwindigkeit und Ästhetik". In: Jan Röhnert (Hg.): Technische Beschleunigung - ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2015, S. 191-207.
"Frühgealtert und spätgeboren. Richard Schaukals Dialog mit dem Dichterkreis des Jungen Wien". In: Studia theodisca XXI (2014), S. 45-74 [peer review; open access].
Übersetzung
Katya Krylova: "Universität. Die linke und die rechte Stiege". In: Wilhelm Hemecker und Konrad Heumann (Hg.): Hofmannsthal. Orte. 20 biographische Erkundungen. Wien: Zsolnay 2014, S. 117-137. (Übersetzt von Fanny Esterházy, Cornelius Mitterer und Edward Saunders).
Vorträge
"Joseph Roths Die Kapuzinergruft und Cesare Paveses Das Haus auf dem Hügel. Zeitgenössische Romane unterschiedlicher Epochen?" Vortrag am 26. Germanistentag, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Sektion: "Temporäre Fetzen? Die Enden des langen 19. Jahrhunderts in Kriegsnarrativen der literarischen Moderne". 24.9.2019
"Kulturelle Restauration im Roten Wien. Richard Schaukals brüchige Biographie nach 1918." Workshop: Wien nach 1918. Ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Universität Wien, 23.11.2018.
"Das Rudolfsheimer Volkstheater im Spiegel ästhetischer, sozialgeschichtlicher und städtebaulicher Transformationsprozesse im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts." 44. Internationale Nestroy-Gespräche: Neben und nach Nestroy: das Wiener (Volks)Theater. Schwechat, 3.7.-7.7.2018.
"Literarischer Erfolg bei Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal im Kontext von Verständlichkeit, Traditionalität und ‚doppelter Optik‘." Tagung: Poetische Zeitgenossenschaft bei Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal. Universität Mannheim, 22-23.6.2018.
"Anti-/Naturalismus in Österreich. Jung Wien und die Freien Bühnen." Begleitsymposium zur Ausstellung: Das Junge Wien: Natur plus X. Wien, 12.-13.4.2018.
"Infame Menschen im Fokus. Mikro-Historie und Biographietheorie in Interaktion". Vortrag für die Konferenz 'Life Writing in der Romania' am Institut für Romanistik der Universität Wien, 11.5.2017
"'Treibhausblüte einer schwülen Nacht'. Richard Schaukals Positionen und Gegenpositionen zur Neuromantik". Vortrag für die fünfte Tagung der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft mit dem Titel 'Wie romantisch ist die Neuromantik?', Literaturarchiv Marbach. 27.-28.4.2017
"Biographik und Netzwerkforschung. Richard Schaukals literarisches Korrespondenznetz". Vortrag am 21. Weltkongress der International Comparative Literature Association, Wien. 21.-27.7.2016
"Lustiges Elend und affirmative Rebellion. Der Theatermacher Emanuel Schikaneder (1751-1812) und seine (a)politischen Komödien". Vortrag bei den 41. Internationalen Nestroy-Gesprächen, Schwechat: Politik, Patriotismus und Parodie. 7.7.-10.7.2015
"Phönix aus der Asche. Richard Schaukals Bezüge zur Renaissance". Vortrag beim Symposium Tradition in der Wiener Moderne. 15.-16.12.2014
"Blickdichte. Richard Schaukals und Luigi Pirandellos narratologischer Dialog über Perspektive, Geschwindigkeit und Ästhetik". Vortrag beim Interdisziplinären Kolloquium Technische Beschleunigung - ästhetische Verlangsamung? an der TU Braunschweig. 9.10.-11.10.2014
"Project Presentation Biographeme. A Collaborative Approach to Virtual Biography". Vortrag bei der IABA Europe Konferenz Beyond the Subject. New Developments in Life Writing. 31.10.-3.11.2013
Organisatorisches
Organisation des Begleitsymposiums zur Ausstellung Das Junge Wien - Natur plus X, Wien, 12.-13.4.2018 (mit David Österle).
Organisation der International Conference on Biography in Britain and Germany: Comparing Theories and Practices. In Zusammenarbeit mit: Queen Mary Univ. of London, Internat. Kolleg Morphomata, Univ. Köln, Austrian Cultural Forum, Goethe Institut London und Univ. of Notre Dame. London, 14.-16.6.2017 (mit Rüdiger Görner, Wilhelm Hemecker und David Österle).
Organisation der Konferenz Life Writing in der Romania. Institut für Romanistik an der Universität Wien, 11.5.2017 (mit Professor Gualtiero Boaglio und Professor Alfred Noe).
Organisation der Sektion Die Sprachen der Biographik (17408) am 21. Weltkongress der International Comparative Literature Association, 21.-27.7.2016, Wien (mit David Österle).
Organisation der Konferenz Tradition in der Wiener Moderne, 15.-16.12.2014 (mit Wilhelm Hemecker und David Österle).
Konzept und Herausgeberschaft der Jubiläumsbroschüre: Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie (2005-2015).
Konzept und Herausgeberschaft der Institutsbroschüre: Ludwig Boltzmann Institute for History and Theory of Biography.
Ausstellungen
Das Junge Wien. Natur plus X. Ausstellungsensemble an elf Orten in Salzburg und Wien, März 2018-April 2019 (Konzept und Organisation mit W. Hemecker und D. Österle).
Das Junge Wien und Lichtspiele. Metro Kinokulturhaus, Wien. 12.04.-29.06.2018 (Kuratorium mit Anna Högner und Timotheus Überall).
Neue Kunst jenseits der Linie? Jung-Wien und das Theater in Rudolfsheim. Dauerausstellung im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien (Kuratorium).
Lehrveranstaltungen
Institut für Germanistik, Universität Wien
WS 2019/20: Proseminar: Gesellschaftskritische Literatur nach 2000.
SoSe 2019: Bachelorseminar: Der frühe Thomas Mann im literarischen Feld der Moderne.
WS 2018/19: Proseminar: Wiener Moderne: Tradition und Innovation.
Institut für Europ. und Vergl. Sprach- und Literaturwiss., Universität Wien
WS 2016/17: Bachelorseminar: Wiener Moderne. Zwischen Regression und Progression. (Mit W. Hemecker und D. Österle).
WS 2015/16: Bachelorseminar: Reaktion und Rebellion. Literarische Reflexion kulturpolitischer Phänomene. (Mit W. Hemecker und D. Österle).
SoSe 2015: Bachelorseminar: Life-Writing: Literatur, Geschichte, Biographie. (Mit W. Hemecker und D. Österle).
Interviews
Die Presse: "Nicht nur für den inneren Kreis" (Cornelia Grobner), 16.11.2018
Radio NJoy: "100 Jahre Wiener Moderne" (Johanna Hirzberger), 1.11.2018
Die Presse: "Die unmoderne Wiener Moderne" (Sonja Burger), 13.12.2014