1/7 | Das Institut / Presse
(Auswahl)
Schnitzlers Nachlass: Gerettet - und enteignet
Kurier (11.01.2015)
Ein Artikel zur wenig bekannten Geschichte des Nachlasses von Arthur Schnitzler
Das Leben, ein dicker Wälzer
Der Standard (20.11.2013)
Rekonstruktion oder bereits schon Interpretation? Wie sich die Textform Biografie im Lauf der Zeit gewandelt hat, dem gehen Wissenschafter am Wiener Boltzmann-Institut für Geschichte und Biografie nach [...]
Eine Frau, ein Netzwerk
diepresse.com (09.11.2012)
[...] Die Biografie Deborah Holmes' über Eugenie Schwarzwald breitet ein spannendes Stück Kulturgeschichte aus [...]
Eine Lady Di des Literaturbetriebs
literaturkritik.de (03/2012)
Wilhelm Hemecker und Manfred Mittermayer haben einen lesenswerten Sammelband über den „Mythos Bachmann“ zusammengestellt [...]
literaturkritik.de 03/2012.pdf
Der Scheinchaot - "Die Ernst-Jandl-Show" im Berliner Literaturhaus
Der Tagesspiegel (20.05.2011)
In einer ausgefeilten Zusammenstellung aus Tönen, Bilden, Texten, biografischen und zeithistorischen Dokumenten haben es sich die Kuratoren Bernhard Fetz und Johannes Schweiger zum Ziel gemacht, der Vielschichtigkeit des Sprachspielers gerecht zu werden. [...]
Eine Show für die Ohren
Nürnberger Zeitung (10.03.2011)
In dieser Literaturausstellung kann jeder selbst zum Sprachkünstler werden: Vor einem großen weißen Plakat liegen Buntstifte bereit und laden zum "jandln" ein - zum Experimentieren mit Sprache. [...]
Ernst Jandl öffnet den Mund
Passauer Neue Nachrichten (22.11.2010)
Das Wien-Museum zeigt den Dichter in einer großen "Show" [...]
Passauer Neue Nachrichten - 24.02.2011.pdf
Wien: Internationale Tagung über Biographien der Religionsstifter
Katholische Presseagentur Österreich (10.11.2009)
Das brisante und hochaktuelle Thema der Bedeutung von religiösen Gründergestalten und ihrer Biographien steht derzeit im Mittelpunkt eines internationalen Symposions in Wien.
Katholische Presseagentur Österreich - 10.11.2009.pdf
Lautverzückung eines dichtenden Griesgrams
Der Standard (04.11.2010)
Mit seiner intermedialen Ausstellung "Die Ernst Jandl Show" huldigt das Wien-Museum dem größten Lautanarchisten, den Nachkriegsösterrreich hervorgebracht hat [...]
Theoretische Grundlagen der Biografie
literaturkritik.de (03/2010)
[…] Der alte und häufig pauschale Vorwurf an die Biografie, „unwissenschaftlich“ zu sein, ja wegen zu großer Popularität geradezu „vulgär“ zu wirken, kann nach den Ausführungen dieses Sammelbandes als widerlegt gelten.
literaturkritik.de - 03/2010.pdf
Theorie und Geschichte im Doppelpack
literaturkritik.de (05/2010)
[...] Wer sich für das wissenschaftliche Arbeiten mit Biografien interessiert, findet hier eine reichhaltige Auswahl zur Auseinandersetzung mit eben diesen Erscheinungsformen und zur Festlegung der eigenen Schwerpunkte.[...]
literaturkritik.de - 05/2010.pdf
Reich mir die Hand, mein Leben
Falter (11.03.2009)
[...] Siegfried Kracauer schrieb die „Neigung zur biografischen Darstellung“ dem Umstand zu, dass das Individuum im 20. Jahrhundert endgültig „anonym geworden“ sei. Das Biopic, so könnte man sagen, macht das wett, in dem es seinen Zuschauern zwei Stunden Vertrautheit schenkt.[...]
Spiegel und Maske
Neue Züricher Zeitung (09.12.2006)
«Die Menschen leben wie die Würmer, aber sie schreiben wie die Götter.» So steht es in Imre Kertész' Roman «Liquidation» aus dem Jahr 2003. Dass dieser Satz nicht nur die göttliche Kunst des Schreibens meint, sondern auch die Fähigkeit, das Leben mit Literatur zu transzendieren, ist hier evident [...]
Neue Züricher Zeitung - 09.12.2006.pdf
Jedes Wort ein Treffer
drehpunktkultur.at (09.12.2006)
Der Salzburger Germanist Manfred Mittermayer legt in der Reihe „Suhrkamp BasisBiographie“ eine brillant geschriebene kurz gefasste und doch informationsreiche Einführung in Leben und Werk Thomas Bernhards vor.
Neue Züricher Zeitung - 09.12.2006.pdf
Erzähltes Leben, erlebte Geschichte
David - Jüdische Kulturzeitschrift (Dezember 2005)
[...]Die Ausrichtung des Instituts ist interdisziplinär und siedelt sich im Spannungsfeld zwischen Literaturwissenschaften, Zeitgeschichte und Kulturwissenschaften an, mit dem erklärten Ziel die Biographie endlich in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Diskussion zu rücken.[...]