3/4/6 | Team / Researcher / David Österle
Titel: Dr.
Vorname: David
Nachname: Österle
Position: Stv. Direktor, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-mail: david.oesterle@gtb.lbg.ac.at
David Österle war zwischen 2011 und 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1. Jänner 2018 stellvertretender Direktor am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie. Er war in der Programmlinie "Gruppenbiographie Junges Wien" tätig. in seinem Dissertationsprojekt beschäftigte er sich mit Modernität und Antimodernität bei Hugo von Hofmannsthal.
Forschungsinteressen
Literatur und Kultur der Wiener Moderne
Geschichte und Theorie der Biographie
Kulturwissenschaftliche Raumtheorie
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
Repräsentationen von Arbeit und Beruf in Literatur und Kultur
Publikationen:
Monographien
„Freunde sind wir ja eigentlich nicht“. Hofmannsthal, Schnitzler und das Junge Wien. Wien: Kremayr und Scheriau 2019.
Herausgeberschaften
Arthur Schnitzler. Später Ruhm. Hrsg. von Wilhelm Hemecker and David Österle. Wien: Zsolnay, 2014.
Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg. von Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte).
Raus aus der Stadt! Hofmannsthal und das Junge Wien auf Sommerfrische. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Literaturarchiv Salzburg. Hrsg. von Martin Huber und David Österle. Literaturarchiv Salzburg / Forschungszentrum von Universität, Land und Stadt Salzburg, 2018.
Das Junge Wien – Orte und Spielräume der Wiener Moderne. Hrsg. von Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte). (in preparation)
Redaktionelle Mitarbeit
Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Hrsg. von Wilhelm Hemecker und Manfred Mittermayer. Unter Mitarbeit von David Österle. Wien: Zsolnay 2011 (= profile 18).
Artikel
„Wir schlafen nicht“ – Über das Zeitregime der New Economy in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Yvonne Nilges. Boston/Berlin: De Gruyter 2020. (in preparation).
Felix Saltens Wurstelprater. Eine Sozialreportage. In: Das Junge Wien. Orte und Spielräume. Hrsg. von Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (in preparation).
Biography in Austria. 2018-2019: A Selection. In: Biography: An Interdisciplinary Quarterly. Ed. by John David Zuern. University of Hawai'i Press 2020 (in preparation).
In kulturpolitischer Mission. Felix Dörmann und die Internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen. In: Special Issue on Felix Dörmann. In: Journal for Austrian Studies. Ed. by Robert Rößler (Guest Editor). Fall 2020 (in preparation).
Selbstoptimierung 2.0 – Der Curriculum Vitae im digitalen Zeitalter. In: ICLA Proceedings. Hrsg. von Achim Hölter, Nobert Bachleitner, Paul Ferstl, Daniel Syrovy and Gianna Zocco. Berlin/Boston: De Gruyter (in progress).
A Life in Memory Fragments: Roland Barthes’s ‘Biographemes’. In: Biography in Theory. Key Texts with Commentaries. Ed. by Wilhelm Hemecker and Edward Saunders. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 178-185.
Zur Poetik der Gemeinschaft. Hugo von Hofmannsthal und die Literatur der 1920er-Jahre. In: Gegen den Kanon - Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, Band 10). Hrsg. von Aneta Jachimowicz. Peter Lang 2017. S. 119-138.
„…die Sprache zum Sprechen zu bringen“. Sprachkritik in Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“. In: Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Thomas Hardtke, Johannes Kleine und Charlton Payne. Göttingen: V&R unipress 2016. S. 139-156.
Von den „Kleinigkeiten der Culturgeschichte“. Musealität bei Hugo von Hofmannsthal. In: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg. von Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle. De Gruyter 2017. 113-131.
The Stranger in the Self. Hofmannsthal’s Relationship to Jewishness. In: European Journal of Life Writing, [S.l.], v. 5, 2016, S. 1-12.
Biography in Austria. 2015-2016: A Selection. In: Biography: An Interdisciplinary Quarterly. Ed. by John David Zuern. Volume 39, Number 4, University of Hawai'i Press 2017, S. 573-577. (mit Wilhelm Hemecker)
Nachwort: Arthur Schnitzler, Später Ruhm. Hrsg. von Wilhelm Hemecker und David Österle. Wien: Zsolnay 2014. (mit Wilhelm Hemecker)
„… so grundfalsch war alles Weitere“: Zur Geschichte des Nachlasses von Arthur Schnitzler. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 3-40. (mit Wilhelm Hemecker)
Prater. Das Gehirn wirft Bilder aus. In: Hofmannsthal. Orte. 20 biographische Erkundungen. Hrsg. von Wilhelm Hemecker und Konrad Heumann. Wien: Zsolnay 2014, S. 138-155.
Cafe S. Griensteidl. Loris und das Junge Wien. In: Hofmannsthal. Orte. 20 biographische Erkundungen. Hrsg. von Wilhelm Hemecker and Konrad Heumann. Wien: Zsolnay 2014, S. 92-116. (mit Wilhelm Hemecker)
„… daß wir an diesem beinah sterben“. Zu Rilkes Gedicht An die Frau Prinzessin M. von B. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft. Hrsg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub. Bd. 32. Göttingen: Wallstein 2014.
Musik - Philosophie - Musik. Ein Rondo zu Ingeborg Bachmann. In: Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Hrsg. von Wilhelm Hemecker und Manfred Mittermayer. Unter Mitarbeit von David Österle. Wien: Zsolnay 2011, S. 91-109 (= profile 18). (mit Wilhelm Hemecker)
Lehrtätigkeit
BA-Seminare am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft
2016 WiSe: Wiener Moderne. Zwischen Regression und Progression (mit Wilhelm Hemecker und Cornelius Mitterer)
2015 WiSe: Reaktion und Rebellion. Literarische Reflexion kulturpolitischer Phänomene (mit W. Hemecker und C. Mitterer)
2015 SoSe: Life-Writing – Literatur, Geschichte, Biographie (mit W. Hemecker und C. Mitterer)
2014 WiSe: Historismus und Wiener Moderne (mit W. Hemecker)
2014 SoSe: Geschichte und Geschichten – Faction and Fiction (mit W. Hemecker)
2013 WiSe: Die Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert (mit W. Hemecker)
2013 SoSe: Modernität, Antimodernität und Scheinmodernität im Werk Hofmannsthals (mit W. Hemecker)
2012 WiSe: Rilke in der romanischen Welt (mit W. Hemecker)
Kuratierte Ausstellungen
Das Junge Wien. Natur plus X. Ausstellungsensemble an elf Orten in Salzburg und Wien, März 2018-April 2019 (Konzept und Organisation mit Wilhelm Hemecker und Cornelius Mitterer).
Arthur Schnitzler und der Erste Weltkrieg (Grillparzerhaus, Österreichisches Staatsarchiv, Wien, 10.4.-12.6.2018); mit Marie Kolkenbrock
Hofmannsthal und das Junge Wien auf Sommerfrische (Literaturarchiv, Salzburg, 31.7.-31.8.2018); mit Martin Huber
Das Junge Wien im Kaffeehaus (Café Central, Wien, 9.3.-3.6.2018); mit Wilhelm Hemecker
Das Junge Wien im Prater (Bezirksmuseum Leopoldstadt, Wien, 5.3.-27.6.2018)